Die Freiwillige Feuerwehr Müllenbach wurde 1925 gegründet und besteht heute aus 19 aktiven Mitgliedern (inkl. 1 Feuerwehrmann für die Tagesbereitschaft) und 6 Alterskameraden. Neben dem Brandschutz im Bereich Müllenbach und Bauler, gehört auch die Pflege und Instandhaltung der 14-Nothelfer-Kapelle zu den Hauptaufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Müllenbach.
Die weiteren Aufgaben sind die Zugbegleitung an Fronleichnam und St.-Martin, Straßensperre und Brandschutz bei der Rallye Köln-Ahrweiler und der Rallye Kempenich, das Totengedenken mit Kranzniederlegung am Volkstrauertag und die die Zugabsicherung am jährlich stattfindenden Rosenmontagszug.
Die weiteren Aufgaben sind die Zugbegleitung an Fronleichnam und St.-Martin, Straßensperre und Brandschutz bei der Rallye Köln-Ahrweiler und der Rallye Kempenich, das Totengedenken mit Kranzniederlegung am Volkstrauertag und die die Zugabsicherung am jährlich stattfindenden Rosenmontagszug.
1991 feierte die Feuerwehr nach längerer Festpause ein Waldfest an der Elsberghütte. Von 1992 an wurde dann wieder ein Feuerwehrfest in der Elsberghalle veranstaltet. Bevor man 1996 auf die Idee kam ein Oktoberfest zu feiern. In den Anfangsjahren war dies auch noch eine Abendveranstaltung. Bis man sich entschloss immer am letzten Sonntag im Oktober das Feuerwehr & Oktoberfest im stilgerecht blau-weißen Ambiente in der Elsberghalle zu feiern. Im Oktober 2013 fand dieses nun zum letzten mal statt.
Nach 23 Jahren hat man sich für ein neues Fest entschieden und so wird im November 2015 die erste Herrensitzung in Müllenbach an den Start gehen. Die Sitzung bietet dann ein Programm mit den Stars des Kölner Karneval.
Als zweitgrößter Verein Müllenbachs ist die Freiwillige Feuerwehr zusätzlich alle zwei Jahre mit der Organisation und Durchführung des Müllenbacher Karnevals betraut.
Als zweitgrößter Verein Müllenbachs ist die Freiwillige Feuerwehr zusätzlich alle zwei Jahre mit der Organisation und Durchführung des Müllenbacher Karnevals betraut.
Vorstand:
Wehrführer: | Sascha Schunk |
Stellv. Wehrführer: | Dirk Weissohn |
Kassierer: | Friedel Hillesheim |
Beisitzer: | Wolfgang Lues, Christoph Mayer, Lars Schweißgut, Udo Stahl |
Brandmeister und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Müllenbach:
Josef Mayer | 01.07.1925 - 31.12.1925 |
Josef Pitzen | 01.01.1926 - 31.12.1928 |
Johann Schumacher | 01.01.1929 - 31.12.1929 |
Johann Helten | 01.01.1930 - 14.03.1936 |
Wilhelm Romes | 15.03.1936 - 06.01.1965 |
Toni Hennrichs | 07.01.1965 - 14.03.1972 |
Alfred Haubrichs | 15.03.1972 - 31.12.1978 |
Josef Jung | 01.01.1979 - 30.06.1987 |
Albert Mayer | 01.07.1987 - 30.06.1989 |
Peter Michels | 01.07.1989 - 09.03.2002 |
Dieter Schunk | 10.03.2002 - 31.10.2010 |
Werner Müller (kommissarisch) | 01.11.2010 - 31.01.2011 |
Werner Müller | 01.02.2011 - 28.02.2014 |
Sascha Schunk (kommissarisch) | 01.03.2014 - 02.04.2014 |
Sascha Schunk | 03.04.2014 - heute |